Gemeinsamkeit von meiner Heizung und mir: wir haben beide eine Schraube locker…
 Ich hätte in meinem letzten Eintrag nichts vom Heizungsfluch schreiben
 sollen. Meine Heizung liest nämlich offenbar mein Tagebuch, die
 Geschichte war nämlich noch nicht zu Ende. Aber der Reihe nach, fangen
 wir mal bei mir an (vielleicht macht meine Heizung ja dann ein eigenes
 Tagebuch auf).
 Freitagvormittag hatte ich den nächsten Termin beim Kieferchirurg für
 mein Zahnimplantat. Vor einem halben Jahr wurde das Implantat eingebaut
 und nun war es endlich soweit. Das Implantat wurde „freigelegt“. D.h.
 wieder ein kleiner Schnitt und danach wurde die Schraube für die Krone
 in das Implantat eingeschraubt. Nächsten Freitag werden die Fäden
 gezogen. Was ich bisher sagen kann, alles ziemlich problemlos bisher.
 Keine Schmerzen und nicht so wild wie gedacht. Es dauert nur zeitlich
 viel länger als ich gedacht hätte. Sind aber alles sehr kurze Termine
 von ein paar Minuten. Ah, und dieses Mal hat der Arzt wohl auch an Euch
 gedacht und mir ein Bild vom Ergebnis mitgegeben:
 
 Die nächste Großbaustelle der letzten zwei Tage war dann nochmals unsere
 Heizung. Der Brenner lief seit Mittwoch wieder, allerdings wurden die
 Heizkörper nicht wirklich warm. Die Vorlauftemperatur im Heizkreislauf
 ging gerade mal auf 25 °C hoch, die Solltemperatur müsste bei uns eigentlich
 bei über 50 °C liegen. Problem, der Brenner arbeitete zwar, aber die Wärme
 wurde nicht vom Wärmetauscher in den eigentlichen Heizkreislauf transportiert.
 Das erkennt die Gastherme natürlich und schaltet mit einem Fehler ab,
 sonst würde die Heizung überhitzen. Tja, da blieb also nichts anderes
 übrig, als für Freitagnachmittag nochmals einen Termin mit Servicetechniker
 zu vereinbaren. 
 Um 16 Uhr kam dann endlich der Techniker, der war allerdings schon deutlich
 genervt als er ankam. Er hatte die Störung beim vorherigen Kunden nicht
 beheben können und zudem klingte ständig sein Telefon. Mein Eindruck, der
 Mann war einfach überarbeitet und überlastet. Der Typ hat dann auch nicht
 mehr gemacht als ich selbst am Donnerstag gemacht hatte. Wir hatten vor
 ein paar Jahren schon mal ein ähnliches Problem, damals war Luft im
 Wärmetauscher. Mir war nur leider nicht mehr klar, wie ich diesen Wärmetauscher
 entlüften kann. Genau dafür hatte ich ja den Servicetechniker gerufen.
 Das hab ich ihm auch so gesagt. Nur das hat den guten Mann nicht so wirklich
 interessiert. 
 Tja, nach kurzer Zeit war seine Aussage, der Wärmetauscher ist „zu“ da geht
 nix mehr. Und ein neuer Wärmetauscher wäre dann fast teurer als gleich ne
 neue Gastherme. Hmm, zu seiner Entlastung muss ich sagen, er hat keine
 Versuche unternommen uns eine neue Heizung zu verkaufen. Der Typ war einfach
 total frustriert, der zweite Kunde in Folge dem er jetzt nicht helfen konnte.
 Er wollte dann weder eine Unterschrift für den Besuch noch ein Trinkgeld.
 Jo, so standen wir dann da mit einer Heizung die ständig auf einen Fehler
 läuft und einem fast kalten Haus. Laut Wetterbericht soll es in den nächsten
 Tagen noch kälter werden…
 Hehe, es gibt ein paar Eigenschaften die mich dann doch auszeichnen. Ich
 gebe nicht so schnell auf und kann extrem sturr und hartnäckig sein. Wenn
 die Gastherme laut Servicetechniker nicht mehr zu retten ist, dann kann ich
 ja auch selbst einen Reparaturversuch starten. Kerstin und ich haben selbst
 versucht den Wärmetauscher zu spülen. Hatte zunächst aber keinen Erfolg,
 wir sind dann noch kurz zu meinem Vater gefahren. Als wir dann zurück kamen
 erlebten wir das Wunder des Tages! Die Heizung funktionierte wieder! Ich
 hab dann am Abend noch via WhatsApp verbreitet: „Unsere Heizung ist 
 spannender wie ein Fußballspiel, wir stellen Stühle in den Heizungsraum
 und kucken nur noch Heizung… wollt Ihr auch nen Platz?“. War aber wirklich
 so, wir haben mit jedem Heizungslauf mitgefiebert…
 Meine Hypothese was da nun genau passiert ist, zunächst war ja die
 Zündung des Brenners defekt, dadurch hatten wir nen Komplettausfall und
 die Temperatur im Heizkreislauf fällt auf die der Umgebungstemperatur ab.
 Dadurch fällt der Druck in diesem geschlossenen System ab, evtl. kann nun
 Luft ins System gelangen. Diese Luftblasen sammeln sich dann gerade in den
 feinen Gängen des Wärmetauschers. So entsteht das Folgeproblem, die Wärme
 wird nicht richtig abtransportiert. Eigentlich sollte die Entlüftung der
 Gastherme dies verhindern, aber offenbar funktionierte diese Entlüftung
 nicht richtig. Ich weiss ich langweile Euch da vielleicht, aber Bild
 gibts trotzdem. Hier sieht man oben die Entlüftung des Wärmetauschers, das
 was aussieht wie das Ventil von nem Fahrrad:
 
 *autsch* gerade den Kaffee im Bett verschüttet. Aber weiter im Text, der
 Ausfall war für uns jedenfalls ein Wink mit dem Zaunpfahl. Das Thema Haus
 wird in den Vorsätzen für dieses Jahr schon eine hohe Priorität bekommen.
 Evtl. müssen wir dann halt mal auf den einen oder anderen Urlaub verzichten
 und uns mal für unser Haus Zeit nehmen. Da sind inzwischen gefühlt zuviele
 Baustellen offen. Da muss ich endlich Nägel mit Köpfen machen. Keine
 Sorge, die Heizung ist zwar nun eher ein rein technisches Ding. Aber
 spätestens die Detailgestaltung in unserer Küche oder die restliche
 Einrichtung des Gästezimmers werden dann wieder unterhaltsamer. Gut klar,
 die Dämmung der Rolladenkästen muss natürlich ebenfalls mit in dieses Jahr
 rein, das geht so nicht länger. Mit dem richtigen Plan wird da aber schnell
 ne runde Sache draus. 
 Zunächst hab ich aber noch zwei Bilder zu unserer Heizung, damit ich das
 Ursprungschaos sauber dokumentiert habe. So versteht Ihr vielleicht, warum
 ich da so zögerlich bin und Dinge plötzlich selbst machen möchte. Mein
 Vertrauen ist da einfach angekratzt. Für mich sind Nachhaltigkeit und
 Umweltschutz schon wichtige Themen, ich sehe da bei uns viel Potential.
 Es gibt auch Firmen die entsprechende Dienstleistungen und Produkte
 anbieten, allerdings habe ich nicht den Eindruck das bei denen echte
 Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. Es geht darum Dinge zu verkaufen, die
 Einsparung die ich als Kunde davon habe ich hinterher minimal oder nicht
 vorhanden. Um das am Thema Heizung zu veranschaulichen. Es gibt viele
 Firmen die gerne neue Heizungen verkaufen und einbauen, da ist man als
 Kunde gern gesehen. ABER, wenn es darum geht solche Systeme wirklich
 nachhaltig einzustellen und zu optimieren, fehlt diesen Firmen selbst
 das Wissen oder einfach grundsätzlich die persönliche Einstellung das
 sowas überhaupt wichtig und sinnvoll ist. Die verbauen solche Anlagen eben
 so, wie man das seit 30 Jahren macht. Sehr Schade und enttäuschend alles.
 Zwei Bilder genau dazu von unseren bestehenden Anlage. Hier z.B. die
 Beschaltung des Relais für zwei Umschaltventile, so hat das eine Fachfirma
 gemacht:
 
 Ganz ehrlich, DAS hätte ich selber deutlich besser hinbekommen, es gibt
 so super Gehäuse mit Hutschiene. Klar bin ich selber Schuld, wenn ich sowas
 nicht bemängle und auf Nachbesserung bestehe. Aber bisher gehörte ich nicht
 zu den Leuten die bei der Abnahme in jeden Verteiler und Kasten reinkucken.
 In der Gastherme selbst, sieht es ähnlich aus. Da ist auch viel mit
 Klebeband „zusammengefrickelt“:
 
 Sowas will ich einfach nicht mehr! In so einer Anlage nen Fehler zu suchen
 ist extrem schwer, selbst für jemanden der sich auskennt. Ich bin echt
 gespannt, was sich da in diesem Jahr tun wird…
 Für die Leute die bis hier durchgehalten habe, hab ich noch einen Filmtipp.
 Sagen wir mal so, Kerstin fand den Film jetzt nicht so „doll“, ich fand
 in genial „Sightseers – Killers on Tour!“:
 Damit ich es nicht vergesse, ich muss die Tage unseren Stromzähler
 ablesen. Wieviel Strom habt Ihr den im Jahr 2015 verbraucht?
 P.S. oh, die myTagebuch-Software ist inzwischen ganz schön streng. Wenn
 man etwas länger inaktiv war, wird man automatisch ausgeloggt. Hihi,
 aus Sicherheitsgründen wurde da gerade meine IP aufgezeichnet *grins*. Jo,
 ich bin ein böser Hacker und schraub selber an meiner Gastherme rum… 😉
  
 
